Energieversorgung

Wir unterstützen Sie gerne bei der Planung und Beschaffung von BHKW, bei der Optimierung mittels Pinchanalyse, bei Speicherkonzepten, bei der Einbindung von nachwachsenden Rohstoffen (NaWaRo), bei Photovoltaik, bei Solarthermie, bei der Dimensionierung von Dampfkesseln und Heizungskesseln mit konventionellen und nachwachsenden Brennstoffen, sowie bei der Integration von Wärmepumpen.

Wirtschaftlichkeit

Sie sind nicht sicher, ob ein BHKW in Ihrem Betrieb wirtschaftlich eingesetzt werden kann? Wir erstellen für Sie eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung für den Einsatz eines BHKW in Ihrem Betrieb. Hierzu ziehen wir nicht nur eine geordnete Jahresdauerkennlinie heran, sondern beachten auch Ihre Lastprofile auf der Wärmeverbrauchsseite sowie vorhandene oder evtl. zu ergänzende Speicherkapazitäten. Daraus errechnen wir den Investitionsbedarf im Falle einer Anschaffung und ermitteln die Wirtschaftlichkeit unter Berücksichtigung von KWK-Bonus, EEG-Umlage, Hocheffizienz, Wartungskosten sowie verschiedener Szenarien zur Strom- und Heizkostenentwicklung.

Planung, Projektierung

Sie haben sich bereits zur Anschaffung eines BHKW entschieden? Wir unterstützen Sie gerne bei der Projektplanung und stimmen die Planung mit den jeweiligen Verantwortlichen in Ihrem Betrieb so ab, dass die Installationen mit geringstmöglichem Eingriff in Ihre Produktion durchgeführt werden können.

Hierzu erstellen wir für Sie R&I-Fluss-Schemata und Materiallisten. Wir unterstützen Sie bei der Auslegung benötigter Komponenten, im Einholen von Angeboten und treten mit Ihren vertrauten Handwerkern in Kontakt. Wir erstellen Zeit-, Ablauf-, Kosten- und Arbeitspläne und stimmen diese mit Ihnen ab.

Was ist die Pinch-Analyse?

Thermische Energien machen oft einen grossen Anteil am gesamten Energiebedarf aus. Für die Steigerung der Energieeffizienz ist die prozessinterne Wärmerückgewinnung deshalb zentral: Durch Mehrfachnutzung von Prozesswärme reduzieren sich die Energiekosten. Wärmerückgewinnung ist allerdings meist mit grösseren Investitionen verbunden, zum Beispiel für Wärmeübertrager und Rohrleitungen.

Durch eine Pinch-Analyse finden Ingenieurinnen und Ingenieure mit der Zielsetzung eines minimalen Gesamtbetrags von Investitions- und Energiekosten die optimale Verknüpfung der verschiedenen Energieströme. Dadurch können sie in einer strategischen Planung Massnahmen zur Wärmerückgewinnung für die verbesserte Energieversorgung ableiten. Auch für die Konzipierung von neuen Anlagen und Prozessen ist die Pinch-Analyse ein wertvolles Instrument. Insgesamt beträgt das Potenzial zur Senkung des Primärenergiebedarfs durch eine Pinch-Analyse bis zu 40 Prozent.

Nutzen der Pinch-Analyse

  • Ganzheitlicher systematischer Ansatz; ganzheitliche Optimierung (Anlagendesign, Energieversorgung, Betriebs- und Investitionskosten)
  • Aussage über das absolute Energiesparpotenzial
  • Strategische Planung von Massnahmen
  • Verhindert Fehlinvestitionen in Massnahmen zur Effizienzsteigerung, die nicht greifen (z.B. falsch integrierte Wärmepumpen)
  • Gibt beispielsweise Eckdaten, wie die Energieversorgung inkl. Solarenergie und/oder Energiespeicher sinnvoll eingesetzt bzw. dimensioniert werden soll
  • Hinterfragen der Prozesse aus energetischer Sicht; externe Sichtweise; keine Betriebsblindheit
  • Zeigt auf, wo zurzeit die Energie im Prozess benötigt wird; Bestandteil für Energiemanagementsysteme
  • Energie einsparen bedeutet neben geringeren Betriebskosten über Jahre auch die Reduktion des CO2-Ausstosses
  • Macht es energetisch Sinn, ganze Industriezonen miteinander zu verbinden usw.

Eine Pinch-Analyse beantwortet folgende Fragen:

  • Wie gross ist der minimal notwendige Energiebedarf bei einem vollständig optimierten Prozess?
  • Wo liegt das wirtschaftliche Optimum für die Investitions- und Energiekosten?
  • Mit welchen Massnahmen kann das Energieziel erreicht werden?
  • Welche Energieversorgung ist für das Gesamtsystem optimal (Dampfkessel, Blockheizkraftwerk, Wärmepumpe)?
  • Wie wird die Energieversorgung in das System eingebunden?

 

 

Zur Dimensionierung eines Speichers, für eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung oder auch bei der Planung zur Beschaffung und Integration eines Speichers unterstützen wir Sie gerne.
Hierzu können wir für Sie mittels Simulation von Lastgängen unterschiedlicher Prozesse die Schaltzyklen optimieren und die Speichergröße dimensionieren. Dadurch können Sie beispielsweise auch bei nicht-synchron verlaufenden Prozessen Abwärme optimal nutzen oder das Regelverhalten kaskadierter Wärmeerzeuger verbessern und Temperaturschwankungen im Rücklauf verringern.

Zur Einschätzung der benötigten Investitionskosten können wir für Sie Angebote für Speicher und Zubehörkomponenten einholen und im Kontakt mit Ihren vertrauten Handwerkern Kostenvoranschläge einholen. Dadurch wird für Sie eine Investition kalkulierbar und das Risiko geringer.